Reuteweg 1
73087 Bad Boll
Tel: + 49 (0) 800 / 90 23 900
badboll@traum-fabrik.de
Öffnungszeiten
Mo. geschlossen
Di.-Fr. 9-13 Uhr und 14-18:30 Uhr
Sa. 9:30-16 Uhr
Heilbronner Str. 4/1-2
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel: + 49 (0) 711 / 65 69 25 0
echterdingen@traum-fabrik.de
Öffnungszeiten
Mo. geschlossen
Di.-Fr. 10-13 Uhr und 14-19 Uhr
Sa. 10-17 Uhr
Qualität
aus Deutschland
Alle verwendeten Materialien, vom Faden über die Rohgewebe bis hin zu den Füllmaterialien, sind mit dem textilen Kennzeichen Ökotex Zertifikat 100 ausgezeichnet und stammen fast ausschließlich aus Deutschland und unserer Region. » mehr
Guter Schlaf
direkt vom Hersteller
Unser Fabrikverkauf bietet mehr als nur das günstige Einkaufen direkt beim Hersteller. Jede Matratze und Daunendecke, die unser Haus verlässt, ist ein Stück traditionelle Handwerkskunst. » mehr
100 Nächte
Probeschlafen
Sie können Ihre neuen Matratzen Probeschlafen – und das 100 Nächte lang! Treffen Sie die richtige Kaufentscheidung und geben Sie Ihrem Körper in gewohnter Umgebung Zeit zur Eingewöhnung. » mehr
[rank_math_breadcrumb]

Decken und Kissen für Wohnmobile

Die richtige Schlafausstattung für Unterwegs

Was müssen Sie beim Kauf der Bettdecke und des Kissen für Ihr Wohnmobil zu beachten?

Zudecken oder Kopfkissen im Wohnwagen oder Wohnmobil müssen speziell für das Camping geeignet sein. Es sind die hohe Luftfeuchtigkeit und große Temperatur-Schwankungen im Wohnmobil zu beachten. Eine Decke oder ein Kopfkissen werden im Wohnmobil deutlich mehr strapaziert. Achten Sie auf die Eigenschaften für Decken und Kissen im Wohnmobil, Wohnwagen oder Boot.

ZU DEN DECKEN

ZU DEN FAQ’s

TEST: WELCHE DECKE ?

Unsere meist verkauften Bettdecken für Wohnmobile

[wcps id='13482']

Die drei wichtigsten Punkte beim Kauf der optimalen Bettdecke:

Beim Kauf einer Zudecke gibt es viele Punkte auf die Sie achten können. Manches davon ist wirklich wichtig. Manches nicht so sehr. Wenn Sie die folgenden 3 Punkte beachten, haben Sie eine gute Grundlage für den Kauf Ihrer neuen Bettwaren. Notieren Sie sich die was auf Sie zutrifft und was für Sie wichtig ist. Danach haben Sie eine genaue Anforderung an die Bettdecke, die am besten zu Ihnen passt.

1. Klima

Ihr persönlicher Wärmebedarf

Der persönlicher Wärmebedarf entscheidet über die passende Decke! Manchen Menschen brauchen eine wärmere Decke. Ihr Körper senkt die Temperatur weiter ab

Die Raum-Temperatur

Wenn die Temperatur im Zimmer niedriger als gewöhnlich ist, dann muss die Decke eine höhere Wärmeleistung besitzen, um Sie schön warm zu halten.

Klima-Regulierung

Wenn es Ihnen nachts im Bett zu warm wird, achten Sie auf eine gute Regulierung der Wärme in ihrem Zimmer. Dies gilt besonders wärend des Kimateriums.

Feuchtigkeits-Transport

Wenn es Ihnen nachts im Bett zu warm wird, achten Sie auf eine gute Regulierung der Wärme in ihrem Zimmer. Dies gilt besonders wärend des Kimateriums.

3. Größe

Was bestimmt die Größe?

Die richtige Größe für eine Bettdecke hängt von der Körpergröße und dem Schlafverhalten ab. Auch ob sich jemand viel oder wenig bewegt spielt eine große Rolle.

Körpergröße

Daher gilt: Für Personen ab 175cm eignet sich die Größe 155 x 220cm – auch Komfortgröße genannt. Menschen, die größer als 200cm sind benötigen eine Größe von mind. 220cm Länge.

Schlafverhalten

Wenn Sie sich im Bett viel bewegen, sollten Sie ebenfalls an eine breitere und längere Decke denken. Durch die viele Bewegung bnötigt die Decke mehr Stoff.

Längen-Test

Testen Sie die verschiedenen Längen und Breiten im Geschäft (am besten im Liegen) oder sehen Sie in unserer Tabelle unten nach, um die perfekte Bettdecke zu finden.

5. Pflege

Frau im Waschsalon
Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Die Größe der Waschmaschine

Waschen Sie Ihre Zudecke häufiger, dann achten Sie bitte auf die Waschbarkeit in Ihrer Haushalts-Waschmaschine (in der Regel max. 4,5kg Ladungs-Gewicht).

Bei Allergien

Bei Allergien, verstärktem Schwitzen oder für kleinere Kinder sollte eine Bettdecke gewählt werden, die in jedem Fall in der Haushaltswaschmaschine (bis 60°C) waschbar ist.

Das richtige Waschmittel

Waschmittelrückstände können problematisch für die Haut sein. Achten Sie darauf Hautverträgliche Waschmittel zu nutzen, wie zum Beispiel unser Bettenrein

Waschen um jeden Preis?

Wenn keiner der o.g. Gründe zutrift, muss die Decke nicht unbedingt waschbar sein. Über die Waschbarkeit und Temperatur sowie den Bezug und die Füllung informiert das TKG-Etikett.

Für Jeden die richtige Bettdecke

Welche Deckenfüllung ist die Richtige für Sie?

DAUNEN

NATURHAAR

FASERN

Welche Wärmeklasse sollte Ihre Bettdecke haben?

SOMMER

ÜBERGANG u. ALLROUND

WINTER

Oder stellen Sie sich Ihre neue Bettdecke individuell zusammen.

[searchandfilter id="bettdecken"]

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Welche Bettdecke? – häufig gestellte Fragen FAQ’s

 Die 5 Top-Fragen:

Bettdecke - welche Größe?

Der Zweck einer Bettdecke ist es den Körper zu bedecken und vor dem auskühlen zu schützen. Bettdecken gibt es in vielen Größen. Doch  als Faustforme hat sich folgendes bewährt. Die Länge der Zudecke sollte ca. 40cm länger als die Körpergröße sein. In der Breite sind ca. 10cm links und rechts zu  berücksichtigen.

weiter lesen …

Zudecke - Welche Füllung?

Es gibt viele verschiedene Füllungen für Zudecken. Gründsätzlich sind es drei verschiede Typen von Füllungen. Die Daunen und Federnfüllung als besonders flauschige und wärmende Füllung. Die synthetischen Füllungen als beonsders pflegeleichte und robuste Füllung. Und die Füllung aus Naturhaaren wie Kaschmir und Kamelhaar als sehr ausgelichende Füllungen.

weiter lesen …

Welche Unterschiede gibt es bei Bettdecken?

Bettdecken werde nach der Machart in Leicht-, Mono-, Duo- und Kombi-Decken unterschieden. Daneben gibt es noch die Unterscheidung nach der Steppform. DAs heißt wie die Decke vernäht wurde. Beide Unterscheidungen haben Einfluss auf die Wärmeklasse und die Anschmiegsamkeit.

weiter lesen …

Bettdecke - wie waschen?

Eine Bettdecke zu waschen ist von Zeit zu Zeit nötig. Sie erkennen wie die Decke zu waschen oder reinigen ist am sog. TKG-Etikett (textiles Kennzeichungsetikett). Hier ist in der Regel die Pfelgeanleitung zu finden. Die Pflegesymbole geben hier eine klare Aussage. Grundsätzlich gilt, synthetische Decken und Decken aus Baumwolle sind in der Waschmaschine waschbar. Daunen und Feder oder Naturhaare sind nicht oder nur eingeschränkt waschbar. Leider ist oft die Maschine mit der Größe der Decke überfordert.

weiter lesen …

Wie entsorge ich meine Zudecke?
  • Bevor Sie Ihre Bettdecke entsorgen, sollten Sie wissen woran Sie erkennen, dass die Decke nicht mehr verwendbar ist. Wärmt die Decke nicht mehr oder riecht sie trotz Waschen unangenehm ist meist die Haltbarkeit der Bettdecke überschritten. Am besten entsorgt man eine Zudecke über die Altkleider-Sammlung. Hierzu sollte die Decke nicht extrem verschmutz oder gar feucht sein. Als letzte Alternative gilt die Entsorgung über den  Hausmüll.

weiter lesen …

Inhaltsverzeichnis:

Als Hersteller, erreichen uns täglich viele Fragen zum Thema Bettdecken. Hier finden Sie die Antworten auf die häufig gestellten Fragen.

Bettdecken

1. Bettdecke – welche Größe?

2. Zudecke – Welche Füllung?

3. Welche Unterschiede gibt es bei Bettdecken?

4. Bettdecke – wie waschen?

5. Wie entsorge ich meine Zudecke?

6. Ab wann brauchen Kinder eine eigene Bettdecke?

7. Was ist eine 4-Jahreszeiten-Decke?

8. Welche Bettdecke für Allergiker?

9. Welche Bettdecke für Schwitzer?

10. Welche Bettdecke für Rheumatiker?

11. Bettdecke – wie pflegen?

12. Bettdecke rutscht – was tun?

Bettdecke – welche Größe?

Der Sinn einer Decke ist es, den Körper zu bedecken und vor Kälte zu schützen.

Bettdecken gibt es in vielen Größen. Daher kann es manchmal schwierig sein, die richtige Größe für Ihre Bettdecke oder die Bettwäsche zu bestimmen. Wir haben für Sie eine Liste der Größen und Bezeichungen der gängigsten Bettgrößen aufgelistet. Suchen Sie einfach Ihre gewünschte Größe. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie direkt bei der Auswahl aller Decken in der gewünschten Größe. So finden Sie die richtige Bettgröße leicht und bequem:

 

Breite x Länge in cmBezeichnungBemerkung
80 x 80Baby-BettEntspricht der klassischen Kissen-Größe für Wiege und Körbchen. Meist mit sehr leichter und klimaausgleichender Füllung.
100 x 135Kleinkinder-DeckeEntspricht der Hälfte einer Normalgröße für Erwachsene. Für Wiegen und Kinderbetten. Bettwäsche mit vielen Motiven erhältlich.
135 x 200Normalgröße DIst in Deutschland die meist verbreitete Größe für Bettdecken und wird als die Standardgröße bei Decken bezeichnet.
135 x 220Decke mit ÜberlängeDie klassische Überlänge bei Decken (vorwiegend im süddeutschen Raum verbreitet, jedoch zunehmend weniger gefragt). Bettwäsche-Auswahl kleiner.
140 x 200Normalgröße ATIn Österreich die Standardgröße bei Decken. In Deutschland kaum zu finden. Kaum Bettwäsche erhältlich
155 x 200Decke mit ÜberbreiteDie klassische Überbreite (vorwiegend in Norddeutschland und in Teilen von Bayern verbreitet, jedoch zunehmend weniger gefragt). Bettwäsche-Auswahl kleiner.
155 x 220KomfortgrößeAufgrund der Beliebtheit immer häufiger als die “neue” Standard-Größe bezeichnet. Bettwäsche in großer Auswahl erhältlich.
160 x 210Normalgröße CHIn der Schweiz die Standardgröße bei Decken. In Deutschland kaum zu finden. In Deutschland kaum Bettwäsche erhältlich
200 x 200Doppelbett StandardDas klassische Doppelbett für normalgroße Paare. Es ist eine breite Auswahl an Bettwäsche auf dem deutschen  Markt erhältlich.
200 x 220Doppelbett ÜberlängeDas Doppelbett in Überlänge für große Menschen. Zunehmend verbreitet. Wird auf dem US-Markt als Queen-Size bezeichnet. Auswahl an Bettwäsche noch recht klein.
240 x  220Fanzösisches DoppelbettIst eine besonders breite und lange Bettdecke. In Frankreich verbreitet, ist die Auswahl an Bettwäsche in Deutschladn jedoch sehr überschaubar.
260 x 220US-King SizeDie zweite Standardgröße auf dem US-Markt. Für Große Meschen oder Schläfer, die gerne viel Decke möchten geeignet. Die Auswahl an Bettwäsche ist in Deutschladn jedoch ebenfalls sehr überschaubar.

 

Die fett markierten Angaben beziehen sich auf die gängigsten Größen für Zudecken. Für diese Maße finden Sie in der Regel die passende Bettwäsche.
Natürlich gibt es noch andere Maße. Sie können bei uns auch Ihr Wunschmaß fertigen lassen. Selbstverständlich mit der passenden Bettwäsche.

Die Größe eine Steppdecke oder Bettdecke hängt besonders von diesen Faktoren ab:

  • Körpergröße
  • gemeinsame Zudecke: ja/nein
  • Jahreszeit

Die Körpergröße:
Der Körper soll immer komplett mit der Decke bedeckt sein. Das Schlafklima kann sich auf diese Weise einpendeln. Auch bei Bewegung darf das Bett den Körper nicht unbedeckt lassen. Wenn die Bettdecke über die Schulter gezogen wird, dürfen die Füße nicht frei liegen. Das heißt, dass die Decke ca. 40 cm länger sein sollte als man selbst. Die Decke sollte bis ans Kopfkissen reichen können, ohne die Füße frei zu legen.
Das Gleiche gilt für die Seiten. Das Stepp-Bett benötigt seitlich immer eine Auflage von ca. 10 cm. Ansonsten kommt bei Bewegung kühle Luft an den Körper.

Einzel-Decke oder gemeinsame Zudecke?
Sehr wichtig ist wie die Decke genutzt wird. Schlafen Sie alleine unter dem Steppbett oder zu zweit? Für eine Person ist eine Breite von 135 cm oder 155 cm passend.
Für zwei Personen ist eine Breite von mindestens 200 cm ratsam. Ansonsten kommt es gerne zum bekannten Tauziehen um die Zudecke.

Verschiedene Zudecken-Größe im Sommer oder Winter?
Generell wird man eine Größe für seine Zudecke wählen. Das macht Sinn, denn die Bettwäsche passt für die Sommer- und Winter-Decke.
Das ändert sich, wenn man auf eine größere Decke, z.B. eine 155 cm x 220 cm wechseln möchte. Im Sommer nutzt man die kleinere Bettdecke und im Winter die neue Größe. Sie können Ihre alte Bettwäsche im Sommer weiter nutzen. Für die Winterdecke kaufen Sie Bettwäsche in der Größe 155 cm x 220 cm.
Nach und nach wechseln Sie dann auf die andere Größe.

Tipp:

Prüfen Sie Ihre Bedürfnisse. Auf dieser Basis wählen Sie eine der oben fett gedruckten Größen aus. Bei diesen Zudecken-Größen können Sie auf eine breite Palette an Bettwäsche zurück greifen.

Zudecken – Welche Füllungen?

Übersicht der verschiedenen Materialien für Bettdecken

Es gibt viele verschiedene Arten von Zudecken. Das Federbett und die Daunendecke. Es gibt das Steppbett und das Oberbett. Beliebt sind auch Kaschmirdecken und Kamelhaar-Decken. Oder das waschbare Faserbett und die Baumwolldecke. Es gibt 4-Jahreszeiten-Bettdecken oder Monodecken. Das ist ein Bruchteil der Betten, die es gibt. Die Auswahl ist riesig und wir möchten Ihnen hier einen Überblick geben.

Natürliche Füllungen bei Bettdecken

Unter einer natürlichen Füllung verstehen wir Materialien, wie sie in der Natur vorkommen. Dabei unterscheidet man in pflanzliche Füllungen wie Baumwolle, Bambus oder Kapok. Und Füllungen tierischen Ursprungs, wie Kaschmir, Alpaka, Kamelhaar oder Schafschurwolle. Jede dieser Füllungen hat seinen eigenen speziellen Eigenschaften. Wir zeigen Ihnen hier die jeweiligen Vor- und Nachteile der Füllungen. Zudem beschreiben wir welche Bettenfüllung für wen geeigent ist.

Das Daunen-Bett
Im Daunenbett werden Daunen als Haupt-Füllung verwendet. Daunen isolieren sehr gut gegen Kälte. Sie eignen sich besonders für Personen, die es gerne warm im Bett haben. Wer häufig friert, fühlt sich mit einem Daunenbett sehr wohl.

 

Vorteile

  • Die Daune insoliert hervorragend und kann die Wärme, die der Körper abgibt sehr gut unter der Decke halten.
  • Damit eignet sich eine Daunendecke für alle, die schnell frieren. Menschen mit einem hohen Wärmebedürfnis sind Daunenbetten ideal.
  • Eine Daunendecke passt sich besonders gut dem Körper an und ist weich und kuschelig.

Nachteile

  • Alle, denen es schnell zu warm wird sollten keine Daune nehmen.
  • Daunenbetten halten nicht nur die Wärme sondern auch die Feuchitgkeit unter der Decke.
  • Daher sollten Menschen, die schnell schwitzen ebnefalls keine Daune nehmen
  • Bei einer Allergie gegen den Kot der Hausstaubmilbe sind Daunenbetten nicht optimal
Das Federbett

In diesem Bett ist ein hoher Anteil an Federn. Federn können Wärme nicht so gut halten wie Daunen. Federbetten sind in der Regel schwerer als Daune. Aufgrund ihres Gewichts sind Federbetten für Personen geeignet, die das Gewicht mögen.

 

Vorteile

  • Federbetten sind sehr robust und lange haltbar.
  • bei hhoher Qualität sehr atmungsaktiv
  • Ideal für Menschen, die das Gewicht einer Decke spüren möchten
  • Federbetten sind mit Einschränkungen in der Waschmaschine waschbar

Nachteile

  • Im Vergleich zu Daunen sher schwer
  • Eine eingeschränkte Anpssungsfähigkeit an den Körper
  • Bei einfachen Federbetten können die Federkiele durch das Inltett stechen

 

Die Kaschmirdecke
Eine Kaschmirdecke gehört zu den Naturhaardecken. Kaschmir zählt neben Alpaka und Vincuna zur feinsten Wolle. Eine Kaschmir-Zudecke kann die Wärme sehr gut regulieren. Sie ist von allen Naturhaar-Decken die leichteste. Eine Kaschmirdecke ist ideal für Menschen, die es warm mögen aber auch zum Schwitzen neigen.

 

Vorteile

  • Kaschmit kann hervorragend islolieren
  • Es bietet die beste Atmungsaktivität aller Natruhaare (zs. mit Alpaka)
  • Leicht und anschmiegsam
  • Ideal im Klimaterium

Nachteile

  • Nicht in der Waschmaschine waschbar
  • Im Vergelich zur Daune eine geringere Haltbarkeit (ca. 10 Jahre)
  • Vorsicht vor falschem Kaschmir (nur zertifizeirte Ware nehmen)
Die Kamelhaardecke

Es wird in der Regl nur das besonders feine Kamelhaar für Bettdecken verwendet. Eine Kamelhaar-Decke hat fast die gleichen Eigenschaften wie eine Kaschmirdecke. Kamelhaar-Decken sind schwerer als Kaschmirdecken. Kamelhaar ist eine gute Alternative, wenn Ihnen Kaschmir das Budget zu sehr belastet.

 

Vorteile

  • Kammelhaar gleicht das Klima im Bett gut aus
  • Ideal bei wechslendem Wärmebedürfnis
  • Gutes Prewis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Höheres Gewicht als Kaschmir
  • Nicht in der Waschmaschine waschbar
  • Einfache Decken sind mancham brettig
Die Schafschurwolldecke

Bettdecken mit Schafschurwolle bieten ähnliche Eigenschaften wie hochwertige Naturhaare. Eine Schafwolldecke ist deutlich schwerer als Kamelhaar und etwa zweieinhalb mal schwerer als Kaschmir.

 

Vorteile

  • Schafschruwolle kann Termperaturen ausgelichen
  • Ideal bei Schläfern, die das Gewicht der Decke spüren wollen
  • Preiswert

Nachteile

  • Schfwolldecken sind schwer
  • Bei feuchter Wärme können sie anfangen zu riechen
  • Decken sind wenig anpassungsfähig

Die Bambus- oder Kapokdecke

Eine Bambusdecke ist gefüllt mit einer Mischung aus Bambusfaser und Fasern auf Maisbasis oder Viscose. Die Bambusfaser wirkt Bakterien hemmend. Die Zudecke reguliert die Feuchtigkeit gut und ist waschbar.

Kapok ist eine Pflanzenfasern, die aus den Schoten des Kapokbaumes gewonnen wird. Kapok ist luftdruchlässig und klimatisierend. Meist wird es mit einer Mischung verarbeiet, da sonst die Decken zu fest werden.

 

Vorteile

  • Bambus und Kapok sind klimatisieren gut
  • Beide können viel Feuchtigkeit aufnehmen
  • Ideal für Schläfern, die es kühl mögen

Nachteile

  • In reiner verarbeitung sind die Decken schwer
  • Decken sind wenig anpassungsfähig

Eine Seidendecke

Es gibt verschiedene Decken mit Seide als Füllung. Grundsätzlich ist Seide leicht und kann die Feuchtigkeit sehr gut regulieren. Der kühlende Effekt der Seide kommt durch die Fähigkeit, sehr viel Feuchtigkeit aufzunehmen. Sie fühlt sich dabei nicht feucht an. Man unterscheidet in Wildseide und Maulbeerseide.

Die Wildseide, die oft auch als Tussah-Seide bezeichnet wird ist etwas gröber und hat eine kräftigere Färbung. Der Seidenfaden ist nicht gleichmäßig. Dafür ist sie preislich günstiger als die Maulbeerseide. Sie ist pflegeleichter und eignet sich für Menschen, die mehr schwitzen.

Die Maulbeerseide ist sehr fein und hat einen gleichmäßigen Faden. Sie ist sehr rein und eignet sich eher für Allergiker, die eine hochwertig Zudecke möchten.

 

Vorteile

  • Seide ist sehr klimatisierend
  • Seide kann viel Feuchtigkeit aufnehmen
  • Ideal für Schläfern, die es kühl mögen

Nachteile

  • Decken sitzen it der Zeit zusammen (nach 4-6Jahren)
  • Nicht geeigent für Menschen mit höherem Wärmebedarf

Die Baumwolldecke

Ein Baumwoll-Steppbett nimmt Feuchtigkeit sehr gut auf. Im Gegensatz zu Kamelhaar-Decken sind Zudecken aus Baumwolle waschbar. Eine Baumwolldecke ist in der Regel kochfest bis 95 Grad. Baumwoll-Decken eignen sich ideal für Allergiker, die eine natürliche Füllung möchten. Die Wärme Isolation der Baumwolle ist geringer. Für Personen mit hohem Wärmebedarf ist sie daher nicht optimal.
Für starke Schwitzer ist eine Zudecke mit Baumwoll-Füllung nicht zu empfehlen. Die Baumwolle gibt die Feuchtigkeit langsam ab. Achten Sie beim Einkauf auf die Auszeichnung der Baumwolle. Sie sollte nach Ökotex 100 oder kbA, dem kontrollierten biologischen Anbau sein.

 

Vorteile

  • waschbar und sogar kochfest
  • Ideal für Allergiker
  • Ideal für Schläfern, die es kühl mögen

Nachteile

  • Im Vergleich zu anderen Materialien schwer
  • Nicht für Meschen, die stark schwitzen
  • Nicht geeignet für Menschen mit höherem Wärmebedarf

alle schließen

Synthetische Füllungen bei Bettdecken

Eine synthetische Füllung wird oft auch als Faserfüllung bezeichnet. In der Tat hat sich der Begriff der Faserdecke für synthetische Decken etabliert, obwohl auch Füllungen aus tierischen Fasern existieren. Synthetische Faseren unterscheiden sich wesentlich darin wie fein sie sind. Dafür existiert der Begriff dtex, der die Feinheit bestimmt. Zudem wird noch darin unterschieden, ob eine Faser innen hohl ist oder nicht. Man spricht dann von einer Hohlfaser. Wir zeigen Ihnen hier die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Fasern.

Die Lyocell-Faserdecke

Die Lyocell Faser ist auch unter der Marke Tencell® der Fa. Lenzing bekannt. Sie hat eine Stellung zwischen Naturfasern und synthetischen Faser. Das liegt daran, dass die Faser aus Zellulose des Buchenholzes gewonnen wird. Daraus wird der Grundstoff für die Lyocell Faser extrahiert.
Die Faser ist kompostierbar und voll biologisch abbaubar. Zudecken mit Lyocell eigenen sich für Schläfer mit mittlerem Wärmebedarf. Für Allergiker ist sie sehr gut geeignet.

 

Vorteile

  • Biologisch abbaubar
  • Nimmt  bis zu 50% mehr Feuchtigkeit als Baumwolle auf.
  • Trockenes Bettklima mit gutem Feuchtigkeits-Austausch

Nachteile

  • Nicht so preiswert wie Baumwolle
  • No-Name Lyocell kann bis zu 10% einlaufen.
  • Energieaufwendiger Produktionsprozess
Die Hohlfaserdecke

Die Hohlfaser ist eine sog. “Makkaroni”-Faser. Doch im Gegensatz zur Makkaroni, wird die Hohlfaser durch mehrere feine Luftkanäle durchzogen. Sie eignet sich wesentlich besser für Menschen, die auf eine gute Wärmeregulierung achten.
Der Feuchtigkeits-Transport ist besser als bei einfachen Synthetik-Decken oder Kissen. Für Allergiker sind diese Decken die erste Wahl. Sie sind waschbar und für den Trockner geeignet.

 

Vorteile

Nachteile

  • Synthetische Faser
  • Nicht so preiswert wie einfache Kunstfaser
Die Microfaserdecke

Hochwertige Hohlfaser-Decken sind in der Regel mit Mikrofaser gefüllt. Eine Mikrofaser ist so fein, dass ein Faden von 10.000 m Länge nur ein Gramm wiegen darf. Der Fachbegriff dafür lautet 1 dtex.

 

Vorteile

Nachteile

  • Synthetische Faser
  • Höherer Preis als einfache Kunstfaser
Die Kunstfaserdecke

Der Vorteil von einem Steppbett aus Kunstfaser ist die Waschbarkeit. Achten Sie auf die Art der Faser! Die “einfachen” Bettdecken und Kissen mit Faserfüllung sind mit “Spaghetti”-Fasern gefüllt. Das heißt die Faser hat einen massiven Kern. Sie sind sehr robust und eignen sich für den Einsatz im Hotel oder Krankenhaus. Nachteil ist, sie können die Wärme und Feuchtigkeit nicht so gut halten oder regulieren.

 

Vorteile

  • Pflegeleicht
  • Preiswert
  • Robust

Nachteile

  • Weniger anschmiegsam
  • Verliert die Bauschkraft schnerller
  • Geringerer Feuchtigkeitstransport
alle schließem

Welche Unterschiede gibt es bei Bettdecken?

Es gibt viele Arten von Bettdecken. Dabei kann man nach der Machart und die Steppform unterscheiden. Welche Arten von Decken es gibt, erfahren Sie hier.

Die Mach-Art der Zudecke

Ein wichtiger Unterschied ist die Machart der Decke. Grundsätzlich gibt es fünf verschiedene Macharten einer Decke. Sie geben den Decken sogar Ihren Namen.

Die Leicht-Decke

Leicht-Decke: Diese Decke ist deutlich leichter als andere Zudecken. Sie hat ein kleineres Füllgewicht. Die Füllung wird durch eine direkte Steppung fixiert und gegen Verrutschen geschützt. Eine Leicht-Bettdecke eignet sich für Menschen mit einem geringen Bedürfnis an Wärme. Aufgrund der niedrigen Isolation eignet sie sich ideal als Sommerdecke.

Die Mono-Decke

Mono-Decke: Die Mono-Zudecke hat ein höheres Füllgewicht als die Leicht-Decke. Sie wird als Allround-Bettdecke eingesetzt. Für Mono-Decken wird auch der Begriff Ganzjahres-Decke verwendet. Sie können das ganze Jahr über eingesetzt werden. Die Steppform kann durchgehend sein. In diesem Fall wird Stoff auf Stoff genäht. Oder die Mono-Bettdecke hat Stege. Diese Stege erhöhen das Volumen. Die Isolation der Wärme wird somit besser.

Die Duo-Decke

Duo-Decke: Der Begriff Duo steht für zwei mit einander vernähte Decken. Es werden in der Regel zwei leichte Decken fest verbunden. Die Innen-Seite der Duodecke trennt ein feiner Netz-Stoff. Die Decke bleibt so leichter. Der Vorteil einer Duo-Bettdecke ist die Luft zwischen den beiden Decken. Eine Monodecke wird meist als klassische Winterdecke genutzt. Sie isoliert den Körper gut gegen Kälte und ist ideal für Menschen mit höherem Wärmebedarf.

Die Kombi-Decke

Kombi-Decke: Die Kombidecke wird als 4-Jahreszeiten-Decke bezeichnet. Man kann bei einer Vier-Jahreszeiten-Bettdecke verschiedene Bettdecken mit einander kombinieren. Sie können für jede Jahreszeit die richtige Decke kombinieren. Die beiden Decken werden mit Druckknöpfen oder Wäsche-Knöpfen verbunden. Mit zwei Decken werden Sommer, Winter und die Übergangs-Jahreszeiten Frühling und Herbst perfekt abgedeckt. Ein weiterer Vorteil der Decke ist die Anpassung an Ihren persönlichen Wärmebedarf, unabhängig von der Jahreszeit.

Die Reise-Decke

Reise-Decke: Die Reisedecke ist im Prinzip eine Super-Leicht-Decke. Die Steppform ist in der Regel eine Kassette. Der Bezugsstoff besteht aus einem synthetischen Microfaser Gewebe, das wenig knittert. Die Reise-Bettdecke kann eng gepackt werden, ohne Schaden zu nehmen. Zu achten ist bei Reise-Decken auf die Waschbarkeit.

Karostepp

Das Karostepp ist eine der ersten modernen abgesteppten Decken mit Stegen gewesen. Durch die kurzen diagonal verlaufenden 1,5cm bis 2,5cm hohen Stege konnte die Füllung im Vergleich zum Oberbett nicht so einfach vom Kopf zum Fußende wandern und es konnten sich keine Kältebrücken bilden. Heute wird diese Steppform jedoch kaum mehr genutzt.

Kasetten

Bei der Kassetten-Steppung wird die Bettdecke in quadratische Felder (z.B. 4 x 6 oder 6 x 8, …) eingeteilt. Dabei unterscheidet man zwischen einem Stegbett und einem druchgesteppten Bett. Das Stegbett hat in der Hülle Stege, die die Füllung am Rutschen hindern. Bei der durchgesteppten Decke werden mit einer Maschine Nähte durch die Bettdecke gezogen. Nachteil dieser Steppung ist, dass Kältebrücken an den Nähten entstehen. Man finde Sie häufig bei Sommer- oder Faserdecken

Kreis-Steppung

Die Kreisseppung ist, wie ihr Name sagt eine Steppung mit verschieden großen Kreisen. Sie ist in der Regel durchgesteppt und eher bei Naturhaar- oder bei Faserdecken zu finden. Durch die meist größeren Kreise (25cm bis 30cm) kann die Füllung nicht verrutschen und die Decke verliert dennoch wenig an Bauschkraft.

Schlauch-Steppung

Die Schlauchsteppung ist eine schlauchartige Steppung vom Kopf- zum Fußende der Decke. Sie teilt die Bettdecke meist in ca. 15cm bis 20cm breite Schläuche und ist am häufigsten bei Faserdecken und seltener bei Daunendecken zu finden. Es gibt sie sowohl mit Stegen als auch durchgesteppt. Die Schläuche sorgen für eine gute Anpassung an den Körper in Längsrichtung.

Kontour-Steppung

Der Begriff Kontourstppung (Contourstepp) wird machmal auch mit dem Begriff Bodyline bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Decke, die die Steppform an den Körper anpasst. Dabei wird besonders auf die Knickstellen geachtet. Es sollen sowenig Öffnungen nach Außen wie möglich entstehen, damit in der Betthöhle ein optimales Klima entstehten kann.

Endlos-Steppung

Die Endlossteppung kommt aus der industriellen Fertigung und bezeichnet ein Verfahren, bei dem die Steppnähte der Länge nach in mehr oder weniger stark variierenden Bahnen verlaufen. Die Endlossteppung hat immer eine durchgesteppte Naht und kommt daher nur bei einfachen Decken oder Sommerdecken zum Einsatz. Da sich an den Nähten Kältebrücken bilden.

Rauten-Steppung

Die Rautensteppung ähnelt dem Karostepp. Der Unterschied liegt in den deutlich größeren und längeren Stegen. So kann die Füllung kaum noch verrutschen und man kann die Füllung dennoch durch Klopfen verteilen. Die Rautensteppung hat das Karostepp aufgrund der besseren Eigenschaften abgelöst.

Rahmen-Steppung

Bei der Rahmensteppung handelt es sich um eine sehr aufwendige Steppform. Hier muss für jede Decke zunächst der untere Bezugstoff, dann die Füllung und danach der obere Bezugsstoff in einen Rahmen eingespannt werden. Dabei handelt es sich um reine Handarbeit, die ein hohes Maß an Erfahrung mit sich bringt. Diese Steppform wir meist bei hochwertigen Naturhaardecken verwendet. Man erkennt sie an der Kombination verschiedener Steppformen wie Kreis und umlaufenden Schlauch.

Punkt-Steppung

Die Punktsteppung ist im Grunde eine Kreissteppung. Der Unterschied ist, dass die Kreise sehr klein sind (2,5cm bis 5cm). Die Punktsteppung wird fast ausschließlich bei Sommerdecken verwendet, da die Punkte eine gewollte Kältebrücke bilden. Man findet diese Steppform bei allen Füllungen.

Welche Bettdecke für Allergiker?

Zunächst gilt es zu klären, unter welcher Allergie Sie leiden. Viele Allergien haben für die Auswahl der neuen Bettausstattung keine Auswirkung.

Allergien sind nach wie vor auf dem Vormarsch. Im Gegensatz zu der allgemeinen Meinung, entwickeln nicht nur Kinder und junge Menschen Allergien. In den letzten Jahren ist eine Zunahme gerad auch unter Erwachsenen und älteren Menschen zu beobachten.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den an den häufigsten auftretenden Allergien:

  • Hausstaub-Milben-Allergie (Hausstauballergie)
  • Neurodermitis

Hausstaubmilben lassen sich an nahezu jedem Ort innerhalb Ihrer Wohnräume finden. Überall dort wo sie ihre Nahrung, also menschliche Haar- und Hautteilchen, vorfinden, fühlen sie sich wohl. Ein bevorzugter Aufenthaltsort von Hausstaubmilben sind leider Matratzen. Denn hier gibt es besonders viel Nahrung.

Für Sie als Hausstauballergiker ist entscheidend, unter welcher Art von Zudecke, ob nun hochwertige Daunendecken oder Faserdecken, Sie sich am wohlsten fühlen. Die gute Nachricht ist: heute ist es möglich die Decke fast unabhängig von einer Hausstauballergie zu kaufen.

Faserdecken haben im Vergleich zu Daunendecken den Vorteil, dass sie meist preisgünstiger sind. Allerdings relativiert sich dies, wenn man die Benutzungsdauer der Decken vergleicht. Hochwertige Daunendecken haben eine Lebensdauer von ca. 20 bis 30 Jahren. Natürlich sollte man Daunendecken regelmäßig, am besten in einem Fachbetrieb, waschen und hin und wieder aufbereiten lassen.

Was Hausstauballergiker beachten sollten

Die höchste Belastung an Hausstaubmilben findet sich im Bereich der Matratze und des Kissens. Die Zudecke ist dazu im Vergleich weniger belastet. Hausstaubmilben können sich in hochwertigen und modernen Daunendecken z.B. nur sehr schwer bzw. gar nicht einnisten, da die feinen Hüllen so dicht gewebt sind, dass die Milben nicht durchs Gewebe dringen können.

Die meisten Hausstauballergiker bevorzugen Faser-Decken. Viele Händler empfehlen Allergikern ausschließlich Faserdecken – meist aufgrund der leichteren Waschbarkeit. Zudem haben viele Hausstauballergiker die Befürchtung, es könnte die Gefahr bestehen, dass Daunendecken Allergien verschlimmern.

Faserdecken bei Hausstauballergie?

Der Kauf einer Faserdecke ist bei einer Hausstauballergie eine sinnvolle Anschaffung. Die leichte Pflege und die große Auswahl machen diese Decken zu den meist verkauften Decken bei einer Hausstauballergie. Hochwertige Faserdecken haben ungefähr eine Lebensdauer von 8 bis 12 Jahren. Achten Sie als Allergiker beim Kauf einer Faserdecke besonders auf die hohe Qualität. Gerade billige Faserdecken verlieren ihre Bauschkraft und das Vlies reißt gerne nach dem Waschen.

Daunendecken bei Hausstauballergie?

Die Vorteile einer Daunendecke sind neben der Wärme und der Leichtigkeit die besondere Anpassung. Keine andere Decke ist so kuschelig wie eine Daunendecke. Leider bietet eine Daunendecke viel organische Substanz durch die Federn und Daunen im Inneren. Das ist eine Nahrungsgrundlage für die Hausstaubmilbe.

Der große Vorteil einer hochwertigen Daunendecke gegenüber einer günstigen Daunendecke oder einer Naturhaardecke ist die Hülle. Die Hülle (Inlett) einer Daunendecke muss eine extreme Dichtigkeit besitzen. Dies kommt Allergiekern Zunutze, denn die Hülle ist so dicht, dass selbst die kleine Hausstaubmilbe nur sehr schwer durch das Gewebe kommt. Das wurde in mehreren Studien untersucht. Trotzdem empfehlen wir Ihnen zusätzlich ein Encasing.

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Sind Daunendecken eine Gefahr für Allergiker?

Aufgrund wissenschaftlicher Studien ist fundiert belegt, dass Daunendecken eine Hausstauballergie weder negativ beeinflussen noch hervorrufen. Ganz wichtig ist hier allerdings um welche Daunendecken es sich handelt. Hochwertige und moderne Daunendecken haben so fein gewebte Hüllen, dass durch sie keine Milben ins Innere der Zudecke gelangen können.

Aber Vorsicht – das trifft nicht auf Jahrzehnte alte oder billige Daunendecken zu. Gerade alte Daunendecken haben Hüllen, die zum einen nicht sehr dicht gewebt sind und zum anderen haben sie durch den jahrelangen Gebrauch Verschiebungen im Gewebe. Durch diese können Milben ungehindert ins Innere der Decke wandern. Da nützt dann auch eine professionelle Bettenwäsche nichts. Durch die winzigen Verschiebungen im Gewebe können nach der Wäsche Milben wieder ungehindert ins Innere der Decke wandern. Bei billigen Daunendecken wird meist eine grobe gewebte Hülle verwendet. Diese sind dann nicht milbendicht.

Was ist eine Federn- und Daunen-Allergie?

Leiden Sie an einer Daunen- und Federnallergie, so ist eine Daunendecke wirklich keine gute Wahl. Das ist allerdings nur sehr selten der Fall, denn die meisten Menschen sind gegen Hausstaubmilben allergisch. Immer wieder wird daher die sehr seltene Federnallergie mit einer Hausstaub-Milben-Allergie verwechselt.

alle schließen

Naturhaardecken bei einer Hausstauballergie?

Vielen Menschen schätzen die Vorteile einer Naturhaardecke und möchten trotz einer Hausstauballergie nicht darauf verzichten. Wir können eine Naturhaardecke bei einer Hausstauballergie leider nur eingeschränkt empfehlen. Hochwertige Naturhaardecken sind zwar waschbar. Jede Wäsche strapaziert aber die Zudecke. Wir empfehlen zudem nur ca. alle 5 Jahre die Wäsche von Naturhaardecken. Dieser Waschzyklus ist allerdings für Allergiker inakzeptabel. Eine Lösung kann hier das Encasing sein. Damit wird der Waschzyklus deutlich verlängert. Die Milben können nicht in die Decke. Alternativ oder zusätzlich können Sie die Decke mit Neemöl behandeln. Neemöl hält Hausstaubmilben ebenfalls fern.

Allergiker Bettdecken

Zudecken für Allergiker sind längst nicht mehr die steifen und wenig anschmiegsamen Decken wie Früher. Heute müssen Sie weder auf Komfort noch auf Funktion verzichten. Moderne allergiker-freundliche Zudecken sind waschbar und anschmiegsam zugleich.

Encasing

Wir empfehlen für zusätzlichen Schutz die Verwendung eines Encasing. Besonders im Kissen und Matratzenbereich haben Sie so sicheren Schutz vor dem Eindringen von Milben. Der zweite Vorteil ist die leichtere Waschbarkeit der Encasings. Es ist viel einfacher alle paar Wochen die Schutzbezüge abzunehmen und zu waschen als das gesamte Kissen oder den Matratzenbezug abzunehmen.

Neembaum

Neemöl

Das aus der Natur stammende Neemöl ist ein wirksamer und völlig natürlicher Schutz gegen die Hausstaubmilbe. Die Inhaltsstoffe des Neemöls verhindern eine Besiedelung mit der Hausstaubmilbe. Neemöl hemmt die Vermehrung der Milben auf natürliche Weise. Für Menschen ist Neemöl völlig unschädlich. Es wird sogar im biologischen im Obst- u. Gemüsebau eingesetzt.

Was Menschen mit Neurodermitis bei der Wahl einer Bettdecke beachten sollten

Bereits bei der Auswahl der Füllung für Ihre Bettdecke sollte sie drauf achten, dass pflanzliche Naturmaterialien, wie Baumwolle, Lyocell, Tencel Verwendung finden. Diese Materialien sind allergenarm. Zudem sind sie atmungsaktiv, was Schwitzen reduziert und so den Juckreiz verringert und damit einen günstigen Einfluss auf die Neurodermitis hat.

Natürlich sollten Sie unbedingt auf eine schadstoff-geprüfte Produkte mit einer Zertifizierung achten. Hier hat sich das Textile Vertrauen mit dem Ökotex 100 Standard als zuverlässig erwiesen. Vorsichtig sollten Sie bei unbekannten Zertifikaten sein.

Neben der Auswahl der Decke ist auch die Pflege Ihrer neuen Decke bei Neurodermitis von Bedeutung. Verwenden Sie nur entsprechend geeigneter Waschmittel und achten Sie auf chemische Zusatzstoffe wie Farb- und Duftstoffe. Dazu zählen auch optische Aufheller.

29,90 

Unsere Decken-Empfehlung bei Neurodermitis

Was Sie als Allergiker für einen guten Schlaf tun können

  • Achten Sie als Allergiker auf folgende Punkte um Ihre Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten:
  • Lüften Sie Ihr Schlafzimmer regelmäßig, um ein milbenfreundliches feuchtes Klima zu vermeiden.
  • Verzichten Sie im Schlafzimmer auf intensive Düfte
  • Waschen Sie Ihre Bettwäsche alle 1 bis 2 Wochen.
  • Schonbezüge und Encasings können Sie je nach Schwere der Allergie spätestens alle 6 bis 8 Wochen waschen.
  • Waschen Sie alles bei mindestens 60 Grad um den Milbenkot sicher auszuwaschen.
  • Verwenden sie nur Allergiker-geeignete Waschmittel
  • Um die Milbenpopulation sicher abzutöten, können Sie alle Teile nach dem Trocknen für mehrere Stunden in Ihren Gefrierschrank legen. Erst so sterben die Milben zuverlässig ab.
  • Behandeln Sie Ihre Bettwaren mit Neemöl

Welche Bettdecke für Schwitzer?

Jeder Mensch ist individuell und empfindet anders. Insbesondere Schwitzen ist bei uns Menschen sehr unterschiedlich.

Gerade Menschen, die auch nachts vermehrt schwitzen, sollten bei der Auswahl ihrer Zudecke einige wichtige Tipps beachten. Da 2/3 der Wärme in der Betthöhle nach oben abgegeben wird, ist die Zudecke der wichtigste Punkt, an dem Sie ansetzen sollten. Ist Ihre Zudecke zu dick, zu schwer oder nicht atmungsaktiv kommt es schnell zu einem Wärmestau unter der Decke und Sie schwitzen nur noch mehr.

Die richtige Decke für mich

Heute ist es leider immer noch häufig so, dass Partner dieselbe Zudecke verwenden obwohl sie völlig unterschiedliche Wärmebedürfnisse haben. Der Klassiker in deutschen Schlafzimmern sieht so aus: die Frau friert meistens, leidet unter kalten Füßen und kuschelt sich deshalb in eine besonders wärmespeichernde Daunendecke. Die gleiche Decke verwendet auch der Partner, der aber alles andere als wärmebedürftig ist. Er schwitzt Nacht für Nacht unter seiner für ihn ungeeigneten Zudecke, und hat dadurch deutlich weniger Erholung. Wer zu sehr schwitzt deckt sich oft auf, bekommt einen „Zug“ im Rückenbereich, wacht öfters auf und fühlt sich unwohl. Zudecken für Menschen, die mehr schwitzen sollten deshalb besondere Eigenschaften haben.

Daunendecken für Menschen, die mehr schwitzen

Obwohl Daunendecken die abgegebene Körperwärme sehr gut speichern und gerade auch für wärmebedürftigere Menschen optimal sind, können diese sehr wohl auch für Menschen, die vermehrt schwitzen, eingesetzt werden. Wichtig ist hierbei, dass Daunendecken mit weniger Füllvolumen ausgewählt werden. Wenn ein wärmebedürftiger Mensch eine Füllmenge von ca. 700 bis 800 gr. hochwertigster reiner Daune benötigt, reichen 400 bis 500 gr. Daunen völlig aus um Menschen, die vermehrt schwitzen glücklich zu machen. Die Steppart der Hülle des Daunenbetts ist ebenso wichtig. Zudecken mit einer sogenannten Punktsteppung oder mit nur sehr geringen Steghöhen sorgen für einen hervorragenden Luftaustausch und verhindern einen Wärmestau.

Sind Naturhaardecken für Schwitzer geeignet?

Eine sehr gute Klimaregulierung bieten Naturhaardecken. Sie können sehr viel Flüssigkeit aufnehmen, ohne dass sie sich klamm anfühlen. Naturhaardecken gefüllt mit Kamelhaar, Kaschmir oder Alpakavlies sind hierbei besonders zu empfehlen. Sie sind von ihrer Faserstruktur her sehr weich, anschmiegsam und können die Temperatur in der Betthöhle „schleusenartig“ herausleiten. Achten Sie hierbei einfach darauf, dass Sie Naturhaardecken mit weniger Füllmenge verwenden als Menschen mit stärkerem Wärmebedürfnis. Vielen Kunden mit niedrigem Wärmebedürfnis reichen auch sogenannte Sommerdecken mit 500 gr. bis ca. 700 gr. Füllmenge in der kalten Jahreszeit. Schafschurwolldecken sind eine preisbewusste Alternative, allerdings sind sie weniger anschmiegsam und können Temperaturschwankungen nicht so gut ausgleichen wie Kaschmir, Kamelhaar oder Alpaka.

Faserdecken für Schwitzer

Wer es pflegeleicht bevorzugt der ist mit einer Faserdecke bestens beraten. Auch bei Faserdecken gibt es große qualitative Unterschiede. Billige Faserdecken sind mit minderwertigen Fasern gefüllt, die einen regelrechten Hitzestau verursachen. Unter solch einer Faserdecke wird die Nacht schnell zum Alptraum. Achten Sie im Faserbereich besonders auf Qualitätsfasern wie z.B. Thinsulate. Diese Fasern leiten die Feuchtigkeit schnell vom Körper weg und sorgen für ein trockenes, angenehmes Bettklima ohne Stauwärme. Mit der für Sie richtigen Füllmenge an hochwertigen Fasern erleben Sie jede Nacht Erholung pur.

Zusätzlich zur Auswahl der individuell richtigen Bettdecke gibt es noch weitere Punkte zu beachten. Ihre Matratze als auch Ihr Kissen sollten für Sie individuell abgestimmt sein. Lesen Sie dazu in unserer Rubrik Matratzen für Schwitzer.

Tipp:

Besonders für Menschen, die eher zum Schwitzen neigen wurde dieses Produkt entwickelt. Mit Hilfe der PCM-Technologie kann es aktiv den Körper kühlen. Dabei nimmt der Bezug die Wärme auf, die der Körper abgibt. Dadurch fühlt es sich angenehm und kühlen an. Wenn gegen morgen der Körper die niedrigste Temperatur erreicht hat, gibt der Stoff die gespeicherte Wärme wieder an den Körper zurück.

Raumtemperatur beachten

Die empfohlene Zimmertemperatur im Schlafzimmer beträgt zwischen 15° und 18° C. In der Betthöhle sollte die optimale Temperatur bei ca. 35° Celsius liegen. Durch den Temperaturunterschied von ca. 20° C zwischen Betthöhle und Umgebung kann der Feuchtigkeitsausgleich optimal stattfinden. Ist der Temperaturunterschied geringer, kann die Feuchtigkeit nur langsamer abtransportiert werden, und ein unangenehm feuchtes Klima entsteht.

Welche Bettdecke für Rheumatiker?

Als Rheumatiker sollte man bei der Auswahl seiner neuen Zudecke besondere Sorgfalt walten lassen und feuchtes oder stark wärmendes Klima in der Betthöhle vermeiden.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass alle stark wärmespeichernden Zudecken für Rheumatiker nicht empfehlenswert sind. Alles, was die eigene Körperwärme hält, ist für die meisten Rheumatiker unangenehm.

  • Verspannungen vermeiden
    Rheumatische Erkrankungen führen bekanntlich zu Schmerzen an den Gelenken. Durch eine Schonhaltung aufgrund einer ungeeigneten Matratze oder Zudecke kann es zu Verspannungen und Fehlstellungen kommen. Dadurch kann unter anderem der nächtliche Rückfluss von Flüssigkeit in die Gelenke behindert werden, was eine morgendliche temporäre lähmungsähnliche Steifheit zur Folge haben kann. Zu warme Gelenke durch einen Wärmestau werden dick und schmerzen.

Um ein trockenes Bettklima zu garantieren empfehlen wir allen Rheumatikern hochwertige Naturhaardecken oder Faserdecken mit Hochleistungsfasern.

Gerade als Rheumatiker ist es wichtig bei der Auswahl seiner Bettausstattung Sorgfalt walten zu lassen. Achten Sie deshalb in Ihrem Schlafzimmer und in Ihrem Bett auf folgende Punkte:

Bettdecken-Tipps für Rheumatiker:

  • trockenes Schlafklima
  • Stress durch Allergien vermeiden
  • gesund und erholsam schlafen
  • Gelenke ruhigstellen und schonen
  • Vermeidung von Kälte und Durchzug
  • Schonhaltungen durch ungeeignete Schlafsysteme vermeiden
  • Verspannungen entgegenwirken
  • bewusst entspannen
  • optimale Schlafposition zur Unterstützung des nächtlichen Flüssigkeitsrückflusses

Warum eignen sich Naturhaardecken besonders für Rheumatiker?

Im Naturhaarbereich sind besonders Kamelhaar, Kaschmir oder Alpaka zu empfehlen. Sie schaffen ein absolut trockenes Schlafklima, können Temperaturschwankungen des Schläfers sehr gut ausgleichen und sind wunderbar anschmiegsam. Schafschurwolle hingegen ist nicht so anschmiegsam da die Schurwoll-Fasern nicht so weich sind. Schafschurwoll-Zudecken sind eher schwer und weniger flauschweich. Außerdem können sie die Temperaturschwankungen nicht so gut und schnell ausgleichen wie die hochwertigen Naturhaarfüllungen wie z.B. Kamelhaar, Kaschmir oder Alpaka.

Wie eignen sich Faserdecken für Allergiker?

Eine gute Alternative sind Zudecken mit hochwertigen synthetischen Füllungen. Vorteil der mit hochwertigen Fasern gefüllten Faserdecken ist ihr geringeres Gewicht im Vergleich zu Naturhaardecken. Zudem sind Faserdecken einfach in der Waschmaschine waschbar. Auch Faserdecken die z.B. mit Thinsulateâ-Fasern gefüllt sind schaffen ein trockenes Bettklima – und das mit einem deutlich niedrigeren Füllgewicht.

Bettdecke – wie waschen?

Wann und wie oft sollte ich meine Decke waschen?

Das hängt in erster Llinie von der Nutzung ab. Je intensiver die Decke genutzt wird, desot öfter ist sie zu waschen oder zu reinigen. Als Hersteller von Bettdecken werden wir das oft gefragt.

Wir Empfehlen:

  • Immer sofort bei akuten Flecken oder Verunreinigungen
  • Im Abstand von 2-3 Jahren, wenn Sie mehr schwitzen
  • Oder alle 4-5 Jahre falls Sie weniger schwitzen

Bettdecke selber waschen?

Achten Sie bitte unbedingt auf das Textiletikett TKG. Darauf sind in der Regel die Pflege-Symbole, die Ihnen zeigen wie und ob Sie die Bettdecke waschen können. Wenn Sie unsicher sind, beraten wir Sie gerne bei uns vor Ort.

Hier sehen Sie die gängigen Waschsymbole und Ihre Bedeutung >>

Der Vorteil einer Bettenreinigung durch uns ist das große Volumen der Waschmaschinen und Trockner. Dadurch werden die Produkte sehr schonend gewaschen und getrocknet, sodass sie nach dem Waschen und Trocknen ihre tolle Bausch-Kraft erhalten. Sie sollten darauf achten, dass Ihre Waschmaschine ein Fassungsvolumen von >4,5kg hat, sonst können die Produkte und/oder die Waschmaschine Schaden nehmen.

Faserdecken sind in der Regel gut waschbar und sogar trocknergeeignet.

Naturhaardecken hingegen sind eher nicht waschbar und sollten nur vom Spezialisten gewaschen werden. Verfügt Ihre Waschmaschine über ein Naturhaarprogramm, sollten Sie ein spezielles Wollwaschmittel einsetzen.

Dies gilt für Daunendecken und Kissen ganz besonders: verwenden Sie unbedingt ein Daunenwaschmittel. Herkömmliche Waschmittel sind für die empfindlichen Naturprodukte in der Regel zu intensiv. Ein Daunenwaschmittel reinigt gründlich aber schonend und pflegend. Ein Daunen- oder Naturhaarwaschmittel erhalten natürlich gerne bei uns!

SleepMyWay-Tubes Ergänzungs-Set

Sie  wünschen Sich auch im Urlaub gut zu schlafen? Das ist nicht so schwer, wie es sich anhört. Oftmals besteht die Unsicherheit, dass eine Sonderanfertigung doch nicht den gewünschten Schlafkomfort bietet, den Sie sich erhoffen! Mit unseren SleepMyWay® -Matratzen haben Sie die Sicherheit, auch nachträglich die Festigkeit oder den Liegekomfort an Ihre Wünsche anzupassen.

Mit Hilfe unserer Tubes können Sie gezielt die Festigkeit oder den Liegekomfort verändern. Die Matratze verfügt im Liegebereich über eine Vielzahl an Tubes, die die Festigkeit bestimmen. Durch gezieltes Austauschen können Sie jeden Bereich der Matratze an Ihre Bedürfnisse anpassen und so den gewünschten Liegekomfort erzielen.

Einfach den Bereich wählen, der verändert werden soll und mit den Tubes in der gewünschten Festigkeit tauschen und schon ist der Liegekomfort ein anderer.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung im Kommentarfeld die Breite Ihrer SleepMyWay-Matratze oder Ihre Auftrags-/Rechnungsnummer an. So erhalten Sie von uns genügend Tubes, um sämtliche Liegeeigenschaften abzubilden.

SleepMyWay-Tubes Ergänzungs-Set

Die ideale Ergänzung zu Ihrer SleepMyWay® Matratze. Mit unserem Ergänzung-Set können Sie nachträglich die Festigkeit Ihrer SMW Matratze jederzeit verändern. Passen Sie die Matratze individuell auf Ihre Bedürfnisse an. Jetzt online bestellen!

29,90 

Gehen die Flecken beim Waschen raus?

Nicht alle Flecken können beim Waschen restlos entfernt werden. Das liegt zum Teil daran, dass es sich nicht um „echte“ Flecken sondern um Verfärbungen (chemische Reaktionen von Schweiß o.a. mit dem Stoff) handelt. Wichtig ist jedoch, dass das Bett durch das Waschen in jedem Fall hygienisch sauber wird, auch wenn noch optische Flecken zu sehen sind!

Gerne füllen wir Ihre Zudecke oder Ihr Kissen auch in ein neues Inlett ein. (ausgenommen Naturhaarprodukte)

Wie lange dauert eine Wäsche?

Die Dauer ist für jedes Verfahren unterschiedlich:

– Faserdecken und –Kissen: Mit Termin können Sie die Decken morgens bringen und Abends holen. Ansonsten ist eine Waschzeit von ca. 2-3 Tagen normal.
– Daunendecken und –Kissen: Bei der Komplettwäsche können Sie mit Termin die Decken morgens bringen und Abends holen. Ansonsten ist eine Waschzeit von ca. 2-3 Tagen normal. Bei einer Vollwäsche sollten Sie ca. eine Woche einplanen.
– Naturhaardecken: Aufgrund des aufwendigen Verfahrens sollten Sie für eine Naturhaarwäsche mehrere Tage einplanen (4-7 Tage)
– Matratzen– und Wasserbettenbezüge: Mit Termin können Sie die Matratzenbezüge Morgens bringen und Abends holen. Ansonsten ist eine Waschzeit von ca. 2-3 Tagen normal.

Am besten vereinbaren Sie telefonisch einen Termin und kommen mit Ihren Bettwaren bei uns vorbei. Wir schauen uns gemeinsam mit Ihnen die Bettdecke oder das Kissen an und finden die für Sie beste Lösung. Ihre Decke wird schonend mit biologisch abbaubaren Waschmitteln gewaschen und langsam und schonend getrocknet, damit die Bettdecke wieder einen schönen Bausch bekommt und wunderbar kuschelig ist.

Welche Waschverfahren gibt es?

Die professionelle Bettdecken-Wäsche

Grundsätzlich gitb es zwei verschiedene professionelle Anbieter, die eine Bettdecke reinigen bzw. waschen. Da ist zum einen die klassische Reinigung, die auch Hosen und Anzüge reinigt. Oder die eine Bettenfedern-Reinigung. In der Keliderreinigung wird die Decke meist chemisch gereinigt oder nur mit Wasserdampf. Dieses Reinigungsverfahren frischt die Bettdecke auf aber der Schmutz kann nicht wirklich entfernt werden. In der Folge fällt das Bett schon noch kurzer Zeit wieder in sich zusammen. Daher sollten Bettdecken eher in eine Bettfedereinigung gebracht werden. Hier werden überigen nicht nur Daunen und Federbetten gereinigt sondern auch Faserdecken und Kissen. Dazu werdem meist Matratzenbezüge oder Topper von Boxspringbetten gewaschen.

Wir waschen Ihre Bettdecken für sich und nicht mit denen anderer Kunden zusammen!

In der Bettenreinigung gibt es drei verschiedene Verfahren Ihre Zudecke zu waschen. Hier beschrieben wir die Vor- und Nachteile der einzelen Möglichkeiten Ihre Zudecke zu waschen.

Reinigung

Die Betten-Reinigung von Decken eignet sich besonders für Bettdecken aus Naturhaaren (Kaschmir, Kamelhaar, Schafschurwolle etc.). Zudecken oder Kissen aus Naturhaar werden bei uns in einem sehr schonenden Verfahren gewaschen und liegend getrocknet. Für dieses zeitaufwendige Verfahren sollten Sie einen Termin mit uns vereinbaren. Die Decke verbleibt mindestens 4 Tage bei uns.

 

  • Vorteil:
    Derzeit die meist verwendete Methode um auch Bettdecken mit hochwertiger Naturhaarfüllung zu waschen. Die Decke wird mit biologisch abbaubarem Waschmittel und frischem Wasser gewaschen. So werden die Decken wirklich hygienisch sauber.
  • Nachteil:
    Die Waschzeit und vor allem die Trockenzeit benötigen einige Tage. Daher sollten Sie sich die Zeit für eine Bettenreinigung einplanen. Trotz großer Sorgfalt und entsprechenden Waschverfahren können bestimmte Decken beim Waschen einlaufen.

Komplettwäsche

Bei der Komplettwäsche wird die Bettdecke oder das Kissen komplett (ohne den Inhalt heraus zu hohlen) in der Waschmaschine gewaschen und getrocknet. Diese Verfahren eignet sich für alle synthetischen Bettdecken und Faserdecken.

 

  • Vorteil:
    Es geht schnell und auch das Inlett wird gewaschen. Sie können bei einer Terminvereinbarung die Decke morgens bringen und abends bereits wieder hohlen. Ideal für Faserbetten und -kissen
  • Nachteil:
    Staub oder gebrochene Federanteile (bei Daunendecken) bleiben in der Decke oder im Kissen, was die Haltbarkeit beeinflusst. Das Inlett bei einer Daunendecke wird mehr strapaziert und ist nach 3 bis 5 Wäschen zu tauschen. Dies gilt nicht für Faserdecken.

Vollwäsche

Die Vollwäsche eignet sich nur für Daunendecken und -kissen. Ihre Decke oder das Kissen werden geöffnet, die Füllung wird herausgenommen, lose in einem speziellen Wasserbad mit biologisch abbaubarem Waschmittel gewaschen und schonend sortiert und getrocknet.

 

  • Vorteil:
    Die Federn und Daunen werden besonders sauber und erhalten eine Pflege, sodass sie wieder ein tolles Volumen und eine lange Haltbarkeit besitzen. Ideal für sehr hochwertige Bettdecken oder Kissen.
  • Nachteil:
    Dieses Verfahren dauert etwas länger und die Ware muss aus dem Inlett herausgenommen werden. Dafür muss das Inlett geöffnet werden. Bei manchen Steppmustern muss daher das Inlett ersetzt werden, da diese sich nicht ohne Schaden öffnen lassen.

Bettdecke – wie pflegen?

Neben der Frage nach der Waschbarkeit ist die richitge Pflege einer Decke mindestens ebenso wichtig.

Die richtige Pflege erhöht die Lebensdauer einer Zudecke erehblich. Zudem sorgt Sie für ein wunderbar frisches Gefühl jeden Abend beim Zubettgehen. Tatsächlich benötigt eine Bettdecke nicht so viel Pflege wie man denkt. Ein paar Minuten pro Tag reichen völlig aus um dauerhaft viel Frede mit der eigenen Zudecke zu haben. Doch gibt es bei der Pflege einer Bettdecke Unterschiede?

Für alle Bettdecken gilt:

Direkt nach dem Aufstehen die Decke etwa zu Hälfte zum Furßende hin umschlagen und etwas gerade ziehen. So kann die erste Feuchtigkeit aus der Decke entweichen. Wer möchte kann auch das Fenster oder die Balkontüre schräg stellen, dass die frische Luft den Vorgang beschleunigt. Bei starker Kälte sollte das jedoch nicht gemacht werden, da sonst die kalte Luft zur Kondenstation in der Decke führt. Nach dem Frühstück kann die Decke dann ordentlich gemacht werden und so auf den Abend warten. Das ist aber kein Muss. Das morgentliche Aufschlagen ist bereits der wichtigste Pflegehinweis.

Für jedes Material gitb es noch ein paar spezielle Hinweise, die die Haltbarkeit einer Bettdecke erhöhen:

Pflege einer Daunendecke

Eine Daunendecke sollte bevor sie morgens umgeschlagen wird mit der flachen hand sanft geklopft werden. Schütteln Sie eine Daunendecke nicht. Dabei reißen schnell die Stegen und das Inlett wäre zerstört. So verteilen sich die Daunen wieder in der Bettdecke. Sie können eine Daunedecke auch an die Frische Luft hängen. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass kein plötzlicher Regenschauer die Decke nass machen kann. Unbedingt vermeiden sollten Sie auch die pralle Sonne.

Pflege einer Naturhaardecke

Eine Naturhaardecke können Sie auch an die Frische Luft hängen. Im Gegensatz zu einer Daunendecke wird sich eine Kamelhaardecke oder Kaschmirdecke gerade bei nebligem oder feuchtem Wetter besonders gut erholen. Sie können die Decke sehr sanft an der frischen Luft klopfen. Schütteln Sie eine Naturhaardecke nich mit Kraft. Es könnte das wertvolle Haar-Vlies reißen und die Decke wäre zerstört.

Pflege einer Faserdecke

Auch eine Faserdecke sollte morgens umgeschlagen werden. Der Vorteil bei synthetischen Fasern ist, dass die Decken nicht aufgeschüttelt oder gekopft werden müssen. Sie können auch eine Faserdecke an die Frische Luft hängen. Wenn Sie die Decke inn der Haushaltswaschmaschine waschen, achten Sie darauf, dass die Decke genügend Platz in der Trommel hat. Sie kann sonst an der Sichtfenster-Einfassung oder am Trommelrand eingeklemmt werden. Beim Trocknen unbedingt darauf, dass die Temperatur im Trockner nicht zu hoch wird und die Decke ebenfalls viel Platz hat.

Für alle Decken gilt, dass Sie an der frischen Luft gelüftet werden können. Allerdings verträgt keine Decke Regen oder pralle Sonne. Suchen Sie einen schattigen und gut belüfteten Platz. So haben Sie lange Freude an Ihrer Decke.

Wie entsorge ich meine Zudecke?

Alle Zudecken haben nur eine begrenzte Haltbarkeit. Die ist je nach Füllung und Qualität unterschiedlich. Doch woran erkennen Sie dass sie eine neue Decke benötigen und was machen Sie mit der alten?

Zeit für eine neue Bettdecke ist, wenn:

  • Die Bettdecke trotz Waschen nicht mehr wärmt
    Die Zudecke keine Bauschkraft hat
    Die Daunendecke sich auch nach dem Waschen “teigig” und schwer anfühlt
    Die Kamelhaar-Decke oder sonstige Naturhaar-Decke nach der Reinigung immer noch steif wirkt
    Der Stoff verschlissen oder stark verschmutzt ist. Eine Ausnahme sind hochwertige Daunendecken. Bei diesen kann man den Stoff ersetzen
    Die Steppdecke unangenehm riecht (trotz Waschen)
    Die Füllung an sehr vielen Stellen durch den Stoff kommt

Wo entsorgen Sie eine Zudecke?

  • Nicht verschmutze und saubere Decken können Sie in die Alt-Kleider-Sammlung geben.
  • Daunendecken können Sie beim Kauf einer neuen in der Regel dem Händler geben.
  • Wenn eine sonstige Entsorgung nicht geht, kann eine Decke über den Hausmüll entsorgt werden.

Tipp:
Haben Sie einen Garten? Dann können Sie die Daunendecke nass machen und die Daunen unter graben. Daunen und Federn sind ein lang anhaltender natürlicher Dünger. Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken.

Ab wann braucht mein Kind eine eigene Bettdecke oder ein eigenes Kissen?

Kinder sollten in den ersten Lebensjahren flach und in Rückenlage schlafen.

Daher verzichten Sie am besten auf ein richtiges Kopfkissen. Eins Schlafsack schafft ein gutes Schlafklima. Für Kinder reduziert er sogar das Risiko für den plötzlichen Kindstod. Kinderärzte raten, frühestens ab dem dritten Lebensjahr zu einer Bettdecke. Ein leichtes Steppbett oder eine waschbare Decke ist dann richtig. Wechseln sollten Sie, wenn Ihr Kind nicht mehr in den Schlafsack passt. Zum Beispiel wenn es nicht mehr darin schlafen will. Und wenn Ihr Kind nachts den Schlafsack auszieht.

Die richtige Größe für die erste Decke ist 100 x 135 cm. Ein flaches Stepp-Kissen und eine Temperatur im Zimmer von 16 bis 18 Grad sind optimal. Beides sollte bis 60 Grad waschbar sein. Denn durch das  Waschen beugen Sie Allergien vor. Bevorzugen Sie ein natürliches Material sollten sie Baumwolle wählen, da diese problemlos waschbar ist. Ansonsten eignen sich hochwertige Faserfüllungen hervorragend. Sie sind strapazierfähig und gleichen das Klima sehr gut aus.

Tipp:
Decke halbieren
: Sie können ein leichtes Steppbett in der Größe 135 x 200 Zentimeter kaufen. Wir fertigen die Bettdecke so, dass Sie die Zudecke halbieren können und mit Druckknöpfen zusammen knöpfen. So erhalten Sie eine Kinderdecke mit 100 x 135 cm. Und Sie können sie später jederzeit als “große” Decke verwendet werden. Geöffnet hat sie das gängige Normalmaß 135 x 200 cm und passt in jede Bettwäsche.

Bettdecke rutscht – was tun?

Wenn die Bettdecke im Bezug hin und her rutscht stört das nicht nur sondern verhindert erholsamen Schlaf

Manchmal rutscht die eigene Zudecke im Bettwäsche-Bezug hin und her. Das ist nicht nur nervig sondern kann auch dazu führen, dass der Körper nicht mehr richtig vor Kälte geschützt wird und in der Nacht auskühlt. Das kann im schlechtesten Fall zu Muskelverspannungen fürhen.

Warum rutscht eine Bettdecke im Bezug?

Grundsätzlich gibt es zwei Gründe, die auch in Kombination vorkommen.

  1. Der häufigste Grund ist eine Microfaser-Bettwäsche. Der angenehme glatte Griff hat seinen Preis. Die ultra feine Faser macht die Oberfläche des Stoffs rutschig. die Bettdecke rutscht schon bei der normalen Bewegung in der Nacht.
  2. Der andere Grund ist ein Inlett das sehr fein ist. So entsteht derselbe Effekt wie bei der Microfaser-Bettwäsche. Im ungünstigen Fall kommen beide Gründe zusammen.

Was kann man gegen rutschende Bettdecken machen?

  1. Verwenden Sie viel Microfaserbettwäsche, so achten Sie bei der Wahl der Bettdecke auf eine Zudecke mit einem etwas rauheren Inlett.
  2. Haben Sie eine Decke mit einem feinen Inlett, achten Sei beim Kauf der Bettwäsche darauf nicht unbedingt Microfaser zu wählen.
  3. Natürlich kann man nicht immer das eine auf das andere abstimmern, daher gibt es Stoffhalterungen, die Sie in Ihre Bettwäsche einnähen können. An diesen Halterungen wird die Bettwäsche befestigt. Das verhindert ein Rutschen in jedem Fall.

SleepMyWay-Tubes Ergänzungs-Set

Die ideale Ergänzung zu Ihrer SleepMyWay® Matratze. Mit unserem Ergänzung-Set können Sie nachträglich die Festigkeit Ihrer SMW Matratze jederzeit verändern. Passen Sie die Matratze individuell auf Ihre Bedürfnisse an. Jetzt online bestellen!

29,90 

Zusammenfassung:

Die 10 wichtigsten Fragen zum Thema Bettdecke kaufen im Überblick

    1. Klären Sie wie warm Ihre Bettdecke sein soll

    2. Aus welchem Material soll Ihre Decke sein?

    3. Soll die Zudecke waschbar sein?

    4. Wie groß soll die Bettdecke sein?

    5. Für wen ist die Bettdecke gedacht?

      6. Welche Steppform soll Ihre Decke Haben?

      7. Wollen Sie eine einzelne oder kombinierbare Decke?

      8. Wollen Sie die Decke mit auf Reisen nehmen?

      9. Soll die Bettdecke für Allergiker geeignet sein?

      10. Soll die Zudecke kochfest sein?

      Seit über 20 Jahren fertigen wir in hochwertige Bettdecken und Zudecken. Profitieren Sie von unserer Erfahrung!

      Ökotex 100 zertifizierte Materialien ✔ Handarbeit ✔ eigene regionale Fertigung ✔ für einen guten und gesunden Schlaf